Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit diesen Hinweisen zur Datenverarbeitung wollen wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für unsere Produkte und Servicedienstleistungen und Angebote sowie im Rahmen unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten und Funktionen informieren und erläutern Ihnen, welche Rechte Ihnen als Betroffener zur Wahrung und Durchsetzung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.
Begrifflichkeiten
Die Definitionen der verwendeten datenschutzrechtlichen Begriffe entsprechen denen des Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sofern in den Hinweisen zur Datenverarbeitung der Begriff „Daten“ verwendet wird, sind damit personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gemeint.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Winterhalder Selbstklebetechnik GmbH
Steinmattenstraße 8
79423 Heitersheim
Tel.: +49 (0)7634 5260 – 0
E-Mail: info@winterhalder.de
Vertreten durch die Geschäftsführer Hermann Hogg, Dr. Markus Wiethoff und Joachim Klette
Datenschutzbeauftragter:
E-Mail: datenschutz@winterhalder.de
Für vertrauliche Anliegen wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Falls Sie Ihre Rechte geltend machen möchten oder nähere Informationen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wünschen, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten.
Ihnen stehen die nachfolgenden Rechte zu:
a) Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, können Sie die erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit uns gegenüber für die Zukunft widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
b) Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie können jederzeit gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere kann Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1-4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Es gelten die Einschränkungen nach § 34 BDSG.
c) Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung der gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
d) Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Es gelten die Einschränkungen nach § 35 BDSG.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber deren Löschung abgelehnt wird und Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt werden, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
f) Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken widersprechen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
g) Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Legen Sie Widerspruch ein, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für deren Verarbeitung nachgewiesen werden, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
h) Rechte auf Datenübertragbarkeit nach Art. 22 DSGVO
Sie haben das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß Artikel 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b) DSGVO beruht.
i) Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
Wenn Sie vermuten, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, besteht für Sie gem. Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Die in Baden-Württemberg zuständige Behörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0, Fax: 0711/615541-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Datenverarbeitung beim Besuch der Website
Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlage
Bei jedem Besuch unserer Webseiten übermittelt Ihr Browser an unseren Webserver Daten (sog. „Server-Logfiles“), die möglicherweise eine Identifizierung ermöglichen.
Die Datenverarbeitung ist für den Ablauf des Webseitenbesuchs erforderlich. Um eine Auslieferung der Webseiten zu ermöglichen, muss eine technische Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite aufgebaut werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Weitere Verarbeitungszwecke sind die Optimierung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseiten, die Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme, Missbrauchserkennung und -verfolgung. Rechtsgrundlage ist gem. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. c) i.V.m. Art. 32 Abs. 1 DSGVO unsere rechtliche Verpflichtung zur Gewährleistung der Sicherheit unseres Angebots, so lange dies entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt.
Datenkategorien und Datenherkunft
Je nach Konfiguration Ihres Browsers werden hierbei u.a. folgende Daten verarbeitet:
Aufgerufene Webseite
Datum und Uhrzeit des Aufrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung über erfolgreichen Aufruf
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Internet-Service Provider
IP-Adresse des aufrufenden Systems der nutzenden Person
Webseite, von der das System der nutzenden Person auf die aufgerufene Webseite gelangt ist
Empfänger der personenbezogenen Daten
Wir setzen für die Bereitstellung unserer Webseiten externe Dienstleister wie Hosting-Service-Provider als Auftragsverarbeiter ein, die somit einen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden für die Dauer von 30 Tagen gespeichert. Wir behalten uns vor, die Dateien zu überprüfen, wenn konkreter Anhaltspunkte den berechtigten Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf unsere Webseite begründen. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Cookies
Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlage
Unsere Webseite verwendet sog. „Cookies“. Für die Einholung und Verwaltung Ihrer Einwilligung nutzen wir das Tool CookieYes.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Optimierung der Webseite erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unseres Angebots.
Alle anderen Cookies setzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung ein, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Webseite in den Datenschutzeinstellungen auswählen können. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. a) und Art. 7 DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Datenkategorien und Datenherkunft
Cookies sind Datensätze, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung oder dauerhaft auf der Festplatte Ihres Endgerätes gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Sie haben bei Aufruf unserer Webseite und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Wir setzen für die Bereitstellung unserer Webseiten externe Dienstleister wie Hosting-Service-Provider als Auftragsverarbeiter ein, die somit einen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten können. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, können auch Cookies von Drittanbietern (Externe Inhalte) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittanbieters.
Dauer der Speicherung, Widerruf der Einwilligung
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs unserer Webseite automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Informationen zur Speicherdauer der Cookies finden Sie in den Datenschutzeinstellungen.
In den Datenschutzeinstellungen können Sie auch die Cookie-Einstellungen ändern und damit Ihre erteilte Einwilligung widerrufen mit Ausnahme der Kategorie „Essentiell“, da es sich hierbei um technisch notwendige Cookies zur korrekten Anzeige unserer Webseiten handelt. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen Ihres Browsers gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann zur Einschränkung der Funktionalität dieser Webseite führen.
Webanalyse mit Google Analytics
Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlage
Wir nutzen auf unseren Webseiten zur Analyse der Besucherströme Google Analytics der Google Ireland Ltd. zur Analyse des Nutzerverhaltens. Dabei wird Ihre IP-Adresse gekürzt gespeichert (IP-Anonymisierung).
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Widerspruch: jederzeit über Cookie-Einstellungen möglich
Datenübertragung in Drittstaaten: möglich, Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Dauer der Speicherung, Widerruf der Einwilligung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung mittels Google Analytics jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie hier den Haken bei „Analytics & Performance“ entfernen.
Newsletter-Service und Newsletter-Analyse (Inxmail)
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre Daten zur Zusendung aktueller Informationen.
Versand und Analyse erfolgen über den Dienstleister Inxmail.
Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlage
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Ihnen mit unserem kostenfreien E-Mail-Newsletterservice regelmäßig E-Mails mit Informationen zu unseren Produkten und Serviceleistungen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zusenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Bei der Anmeldung zum Newsletter dokumentieren wir die erteilten Einwilligungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. c) i. V. m. Art. 7 Abs. 1, Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Mit Hilfe der Newsletter-Analyse mittels Link-Tracking ist es uns möglich, den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen zu analysieren, beispielsweise ob der Newsletter überhaupt geöffnet wurde oder ob Links angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir beispielsweise feststellen, welche Inhalte unsere Newsletterempfänger besonders angesprochen haben. Die Newsletter-Analyse erfolgt mit anonymisierten Daten, so dass eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist. Der Newsletter-Analyse kann leider nicht separat widersprochen werden. Bitte melden Sie sich von unserem Newsletterservice ab, wenn Sie keine Newsletter-Analyse wünschen.
Datenkategorien und Datenherkunft
Bei der Anmeldung zum Newsletterservice auf unserer Webseite werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie, Anrede, Vor- und Nachnamen sowie Unternehmen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben. Für den Anmeldeprozess nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst wenn dieser Link geklickt wurde, werden Sie in den Newsletter-Verteiler aufgenommen. So verhindern wir die Anmeldung unbefugter Dritte unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse. Wir protokollieren den Anmeldeprozess, um den Vorgang entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dabei werden die Daten aus der Eingabemaske sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldebestätigung gespeichert.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Zur Bereitstellung von Newslettern und zur Newsletter-Analyse setzen wir einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein, welcher Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeitet.
Dauer der Speicherung
Wenn Sie ihre Anmeldung zu unserem Newsletterservice nach Erhalt der entsprechenden Anmeldungs-E-Mail nicht bestätigen, werden Ihre Informationen nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Newsletter-Abonnements. Sie können das Abonnement jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kündigen und damit Ihre Einwilligung zum Erhalt von Newslettern widerrufen bzw. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken widersprechen. Zu diesem Zweck befindet sich auf unserer Webseite und in jedem Newsletter eine entsprechende Abmeldemöglichkeit. Nach Widerruf ihrer Einwilligung oder eingelegtem Werbewiderspruch werden Ihnen keine weiteren Newsletter zugesandt und Ihre personenbezogenen Daten aus unserem aktiven Verteiler entfernt.
Widerruf: jederzeit über Abmeldelink im Newsletter
Kontaktaufnahme (Kontaktformular und E-Mail-Kontakt)
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder bei E-Mail-Anfragen verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Daten: Name, E-Mail, Telefonnummer, Nachricht
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder lit. f) DSGVO
Speicherdauer: bis zur abschließenden Klärung des Sachverhalts
Externe Links
Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten Dritter. Mit Betätigung des Links verlassen Sie unseren Einflussbereich. Die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten obliegt dem jeweiligen Betreiber der verlinkten Webseite. Wir empfehlen Ihnen, vor der Nutzung von verlinkten Webseiten die dort geltenden Hinweise zur Datenverarbeitung zu lesen.
Bewerbungen
Bewerbungen können ausschließlich per E-Mail an uns übermittelt werden. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verwendet.
Rechtsgrundlage: § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Speicherdauer: 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens
10. Einbindung von Drittinhalten
Wir verwenden eingebettete Inhalte folgender Anbieter:
Google Maps (zur Standortanzeige)
YouTube (zur Videoanzeige)
Instagram & LinkedIn (Verlinkung auf unsere Social Media Profile)
Bei Aktivierung der Inhalte (z. B. durch Klick) willigen Sie in eine mögliche Datenübermittlung in Drittländer ein (Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen gem. Art. 32 DSGVO ein, z. B.:
SSL-Verschlüsselung
Zugriffsbeschränkungen
regelmäßige Sicherheitsaudits
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Löschung (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Änderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Es gilt stets die zum Zeitpunkt des Website-Besuchs abrufbare Version.